office@picker-pr.at +43 662 841187

Newsroom

talk
about taste.

In unserem virtuellen Pressezentrum bieten wir JournalistInnen und MedienvertreterInnen aktuelle Presseinformationen sowie Bildmaterial zum kostenlosen Download. Außerdem kann im Archiv auch nach älteren Aussendungen recherchiert werden. Sollten Sie nicht fündig werden, dann rufen Sie uns an + 43 662 841187 oder schreiben Sie uns office@picker-pr.at

Stiegl-Hausbier „Zölibat“: Bier kann keine Sünde sein

Flüssiges bricht das Fasten nicht! Das wussten natürlich auch die Mönche im Mittelalter und brauten deshalb das nahrhafte, starke Fastenbier, um die Zeit des Verzichts leichter zu überstehen. Bis zu fünf Mal am Tag durften sie ihre Krüge damit füllen und blieben trotzdem „sündenfrei“. Pünktlich zum Beginn der Fastenzeit kredenzt die Stieglbrauerei zu Salzburg mit dem Hausbier „Zölibat“ ihr beliebtes Fastenbier und hält damit die Tradition der Starkbiere hoch.

Neuer Stiegl-Getränkeshop mit Bier-Greißlerei

Nach einem „Turbo-Komplettumbau“ von nur drei Wochen wurde gestern, Donnerstag, der neue Stiegl-Getränkeshop in Salzburg Maxglan offiziell eröffnet. Aus diesem Anlass gaben sich namhafte Kreativ-Bierbrauer aus dem In- und Ausland ein Stelldichein und zeigten sich von der gelungenen Kombination aus Design und Funktionalität begeistert. Auch der kanadische Bierbrauer Eli Gershkovitch und die Handelsdelegierte der kanadischen Botschaft in Wien, Verena Wasenegger, bewunderten das neue Ladenkonzept.

Tausende Woll-Wohltäter machten beim „Großen Stricken“ mit

Insgesamt 242.991 kleine Mützchen zieren ab sofort wieder als Zeichen der sozialen Wärme innocent Smoothies in den Kühlregalen des Lebensmittelhandels. Produziert wurden diese in liebevoller Handarbeit von engagierten Freiwilligen aus ganz Österreich, die gerne stricken und damit einen karitativen Beitrag leisten wollen. Denn für jeden verkauften Smoothie mit Mütze gibt innocent 20 Cent an die Caritas Österreich weiter, die damit ältere Menschen warm durch den Winter bringt. Werden alle Smoothies aus den Supermarkt-Kühlregalen abgeholt, kommt dieses Jahr eine Spendensumme von rund 48.700 Euro zusammen.