10.12.2013
Stieglbrauerei Salzburg
12 Grad – Ausdruck der Salzburger Bierkultur
„Qualität statt Quantität“ lautet das Motto bei Stiegl, der Privatbrauerei der Österreicher. Und sieht man von Krisenzeiten wie dem II. Weltkrieg ab, wurde das „Stiegl-Goldbräu“ seit der Markteinführung 1912 immer mit ganzen 12 Grad Stammwürze gebraut. Auch heute ist das ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Damit sind die Salzburger die einzigen in Österreich, die ihrem Bier nach wie vor vollen Geschmack zugestehen. Das ist nicht selbstverständlich. Denn laut den europäischen Bestimmungen darf Märzenbier auch mit weniger als 12 Grad Stammwürze eingebraut werden. Ein Großteil der Brauereien in Österreich haben diese deshalb gesenkt, was definitiv auf Kosten der Qualität geht. Der Vorteil von weniger Stammwürze: weniger Biersteuer und geringere Produktionskosten.