Salzburg zählt – nach Wien – zur gefragtesten Destination für Kongresse, Tagungen und Events in Österreich. 2024 fanden rund 6.100 Veranstaltungen mit knapp 357.000 Teilnehmer:innen im Bundesland statt. Dadurch wurden über 621.000 Nächtigungen generiert. Die kürzlich veröffentlichten Zahlen* unterstreichen einmal mehr die Bedeutung des Meeting-Segments für den Salzburger Tourismus. Und auch nachgelagerte Branchen profitieren, denn die Ausgaben pro Tagungsgast liegen zwischen 450 € und 550 € pro Tag.
Das Bundesland Salzburg konnte seine Position als gefragte Meeting-Destination 2024 weiter ausbauen. Im Vergleich zu 2023 stieg die Zahl der Veranstaltungen um 8,1 % und die der Teilnehmer:innen um 21,5 %. Das kräftigste Plus gab es bei den Nächtigungen, die sich um 30 % erhöht haben. Zurückführen lässt sich das darauf, dass 2024 viele internationale Kongresse in Salzburg stattgefunden haben. Bei diesen lag die durchschnittliche Nächtigungsanzahl bei 4,95 pro Person – ein Spitzenwert im Österreichvergleich.
Die steigende Attraktivität Salzburgs als Meeting-Destination ergibt sich durch ein Zusammenspiel verschiedenster Standortfaktoren. „Die Region ist aufgrund ihrer geografischen Lage ideal, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Außerdem überzeugt Salzburg durch kompakte Wege, eine sehr gute Infrastruktur und vielfältige Veranstaltungsorte – von historischen Locations bis hin zu modernen Kongresszentren“, betont Heidi Strobl, Geschäftsführerin des Salzburg Convention Bureau (SCB). Mit ihrem Team zeichnet sie dafür verantwortlich, nationale sowie internationale Events zu akquirieren.
Kongresstourismus treibt regionale Wertschöpfung an
Zum Meeting-Segment zählen Tagungen, Events und Kongresse, die länger als einen Tag dauern und mehr als 15 TeilnehmerInnen zählen. Wien belegt im Ranking der österreichischen Kongress- und Tagungsdestinationen den Spitzenplatz. Gleich dahinter reiht sich Salzburg ein. Jeder 4. Kongress wird mittlerweile in Salzburg durchgeführt. Erst kürzlich hat man die Zusage für die Austragung eines internationalen Events bekommen. Im Frühjahr 2029 findet der 16. Weltkongress für Kinderdermatologie, zu dem über 4.000 Fachleute erwartet werden, in der Mozartstadt statt. „Wir haben hier gemeinsam mit den Salzburger Landeskliniken am Bewerbungsverfahren teilgenommen und konnten uns gegen Singapur, Calgary und Prag durchsetzen“, freut sich SCB-Geschäftsführerin Strobl.
Vom Anstieg des Kongress- und Tagungstourismus profitieren auch lokale Dienstleister und Betriebe. Ob internationale Fachkonferenz oder Firmentagung – Geschäftsreisende, die zu Kongressen und Meetings anreisen, kurbeln die lokale Wirtschaft kräftig an. Jeder einzelne Gast gibt für Übernachtungen, Gastronomie, Mobilität und weitere Dienstleistungen im Schnitt zwischen 450 € und 550 € pro Tag aus.
Meetingbranche „bespielt“ Stadt und Land
Der Kongress- und Tagungstourismus belebt aber nicht nur die Stadt, getagt wird auch im Land Salzburg. Etwa die Hälfte der rund 6.100 Veranstaltungen fand in den Gebirgsgauen bzw. im Flachgau statt. Vor allem internationale Kongresse werden überwiegend im städtischen Raum abgehalten und so lukrierte das Meeting-Segment im vergangenen Jahr mehr als 13 % aller touristischen Nächtigungen in der Stadt Salzburg. Nachhaltigkeit spielt auch im Tagungsbereich eine zunehmend wichtige Rolle. Zahlreiche Veranstaltungen wurden 2024 als „Green Meeting“ zertifiziert – ein Zeichen für das steigende Bewusstsein in Bezug auf Umweltverantwortung und Ressourcenschonung.
Zum Salzburg Convention Bureau
Das Salzburg Convention Bureau (SCB) repräsentiert Salzburg seit rund 20 Jahren als Veranstaltungsdestination. Kernaufgabe ist es, nationale sowie internationale Events zu akquirieren. Dafür sind die ExpertInnen viel unterwegs. Es wird laufend an weltweiten Ausschreibungen für Kongresse und Tagungen teilgenommen und Salzburg als Austragungsort „gepitcht“. Zentrales Tätigkeitsfeld ist darüber hinaus die Servicierung von Meetingplanern. Das SCB ist offizieller Ansprechpartner für Tagungen, Kongresse, Incentives und Events in Stadt und Land Salzburg. Das Team unterstützt mit relevanten Informationen, kreativen Ideen und den richtigen Kontakten. Regionale, nationale und internationale VeranstalterInnen werden kostenfrei und neutral beraten. Die Expertinnen vermitteln zentrale Locations für große Kongresse genauso wie außergewöhnliche Orte und Hidden Places für Side-Events. Sie stellen auch Kontakte zu Catering-Unternehmen, Event-Agenturen, Hotels und anderen relevanten DienstleisterInnen her. Dabei können sie auf einen Pool aus rund 70 PartnerInnen aus dem gesamten Bundesland Salzburg zurückgreifen. Als Verein organisiert, bietet das SCB seine Beratungs- und Serviceleistungen kostenfrei und unabhängig an.
* Meeting Industry Report Austria 2024
Pressebild: SCB-Geschäftsführerin Heidi Strobl (Bildmitte), Natascha Ringerthaler (l.) und Elisabeth Kassanits-Pfoess (r.) zeichnen maßgeblich für die Entwicklung des Kongress- und Tagungstourismus in Salzburg verantwortlich.
Bildnachweis: Eva trifft / Abdruck honorarfrei!