office@picker-pr.at +43 662 841187

11.10.22

Umweltfreundliches Doppelmessermähwerk: Biodiversität mit innovativen landwirtschaftlichen Geräten fördern

WOERLE und LandwirtInnen fördern gemeinsam die Artenvielfalt

Die Henndorfer Privatkäserei WOERLE setzt im Rahmen ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie verschiedene Schwerpunkte. Dabei nimmt neben der Reduktion von umweltschädlichen Emissionen auch die Artenvielfalt eine zentrale Rolle ein. Gemeinsam mit den LandwirtInnen der Region werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt, um den Artenreichtum in der Natur zu erhalten und zu fördern sowie klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Auch technische Innovationen bei land-wirtschaftlichen Geräten kommen dabei zum Einsatz.

Beim Thema Biodiversität kommt auch der Landwirtschaft große Bedeutung zu und so setzt man in der Henndorfer Privatkäserei verstärkt auf Maßnahmen, die man gemeinsam mit den Milchbäuerinnen und -bauern der Region umsetzen kann. „Der Artenreichtum in der Natur ist für das Funktionieren der Ökosysteme sehr wichtig. Diese Artenvielfalt sorgt auch dafür, dass die Heumilchkühe in der Region bestes Futter bekommen, und das ist wiederum eine Voraussetzung für die Qualität unserer Heumilch-Käsespezialitäten. Daher setzen wir uns aktiv für den Erhalt und den Schutz der Artenvielfalt ein und arbeiten dabei auch intensiv mit unseren Heumilchbauern und -bäuerinnen zusammen“, erklärt dazu Geschäftsführer Gerrit Woerle. Neben verschiedenen individuellen Maßnahmen auf den Höfen können die Land-wirtInnen auch durch innovative Geräte die Biodiversität in der Natur fördern, wie zum Beispiel durch die Verwendung eines sogenannten Doppelmessermähwerks. Diese Mähtechnik, die in ihrer Grundform bereits bis in die 1970er Jahre zum Einsatz kam, ist jetzt durch technische Verbesserungen wieder gefragt, da sie sowohl wirtschaftlichen wie ökologischen Nutzen bringt.

Doppelter Gewinn für die Umwelt
Die Mähtechnik mit dem Doppelmessermähwerk eignet sich ideal für die Herstellung von Heu. Zudem bringt sie einige Vorteile mit sich: Neben einem geringeren Energieverbrauch sorgen die Messerbalken – im Gegensatz zu rotierenden Klingen – auch für einen wesentlich kleineren Schaden bei der Tierpopulation im Grünland. Dadurch überleben deutlich mehr Insekten wie Heuschrecken, Spinnen, Wanzen, Wildbienen, Schmetterlinge und Raupen. Durch den minimalen Bodendruck und den geraden Schnitt ergibt sich ein rascheres Nachwachsen und auch sauberes Futter.

Doppelmessermähwerke sind aber nicht nur ein Gewinn für die Artenvielfalt, sondern sparen durch den geringeren Dieselverbrauch zugleich CO₂-Emissionen. „Dadurch wird auch der CO₂-Fußabdruck der Milch und in der Folge unseres Käses kleiner und das freut uns natürlich“, betont Gerrit Woerle. Und für die WOERLE-Heumilchbauern bedeutet das zusätzlich finanziellen Vorteil in Form von Prämien, die WOERLE mittels des CO₂-Kontos für jede Tonne eingespartes CO₂ ausbezahlt. Zusammengefasst also eine klassische Win-Win-Situation für die Umwelt, für die LandwirtInnen und für WOERLE.

————————————–
Zum Unternehmen
Das Traditionsunternehmen zählt österreichweit zu den größten und modernsten Privatkäsereien. Gegründet wurde die Käserei WOERLE vor mehr als 130 Jahren von Johann Baptist Woerle, einem visionären Käsemacher. Heute wird der Betrieb in fünfter Generation von Gerrit Woerle geführt und beschäftigt rund 350 MitarbeiterInnen. Unter dem Titel „WOERLE wirkt weiter“ startete das Unternehmen 2019 eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem Heumilch-Emmentaler und im Segment der Schmelzkäsescheiben ist man hierzulande Marktführer. Auch am internationalen Markt ist WOERLE ein Begriff. Unter der Marke „Happy Cow“ liefert das Unternehmen vorwiegend Schmelzkäseprodukte sowie Naturkäse-Spezialitäten in rund 70 Länder der Welt.

Pressebild 1: Für die Heumilchbauern und -bäuerinnen bringen Doppelmessermähwerke ökologische und ökonomische Vorteile.

Pressebild 2: Der Henndorfer Landwirt Franz Wieder verwendet das Doppelmessermähwerk seit 2021 und schont damit Umwelt und Geldtasche.

Pressebild 3:  Bei WOERLE setzt man sich – gemeinsam mit den LandwirtInnen – aktiv für den Erhalt und Schutz der Artenvielfalt ein. Im Bild Geschäftsführer Gerrit Woerle.

Bildnachweis: Neumayr / Abdruck honorarfrei!